Montag, 16 Januar 2023 09:20

No 11mm Festival in 2023

Unfortunately, there will be no 11mm Football Film Festival in 2023. We have decided this after careful consideration. But we will be back in 2024, with a great film and cultural programme in the year of the EURO 2024 in Germany.

There are many reasons for this year's cancellation:
The past pandemic years have taken a lot of energy from us as a festival team. We want to restructure ourselves as a team and generally reorganise ourselves.

That's why we are looking for new people to join us. The possibilities for people who are enthusiastic about film, football or festivals in general are great.

Even the selection of football films is not quite as abundant as before due to the production conditions of the past year. Filmmakers who have successfully completed their production can of course still contact us. Because next year we want to bring our usual extensive programme to the cinema.

We look forward to seeing you in 2024.

Montag, 16 Januar 2023 09:15

Kein 11mm-Festival in 2023

Leider wird es im Jahr 2023 kein 11mm Fußballfilmfestival geben.

Dafür haben wir uns nach reiflicher Überlegung entschieden. Aber wir kommen in 2024 zurück, mit einem großen Film- und Kulturprogramm im Jahr der EURO 2024 in Deutschland.

Die Gründe für die diesjährige Absage sind vielfältig: Die vergangenen Pandemie-Jahre haben uns als Festival-Team viel Kraft gekostet. Wir wollen uns als Team umstrukturieren und uns generell neu aufstellen.

Deswegen suchen wir neue Mitmacher*innen. Die Möglichkeiten für Menschen, die sich für Film, Fußball oder Festivals im allgemeinen begeistern, sind groß.

Auch die Auswahl an Fußballfilmen ist wegen der Produktionsbedingungen der vergangenen Jahr nicht ganz so üppig wie bisher. Filmemacher*innen, die erfolgreich ihre Produktion vollendet haben, können sich natürlich trotzdem bei uns melden. Denn im nächsten Jahr wollen wir ein gewohnt umfangreiches Programm ins Kino bringen.

Wir freuen uns auf Euch in 2024.

Donnerstag, 10 November 2022 09:52

Footballfilm in Wales

At the end of the 2022 football culture season, the community of football film festivals announces a new addition: the "Wal Goch Festival" in Wrexham in the north of Wales.

11mm will present ten short football films there. Among them are 11mm shortkicks winners such as "Leo" (Iran) "I love hooligans" (Netherlands) or "Domingo" (Mexico), as well as the Australian production "Bloody Footy", which was one of the first short films ever to run in the 11mm programme in 2005. All the films in the programme come from countries participating in the World Cup in Qatar this winter. A jury assembled by the "Wal Goch Festival" will select the unofficial first "World Champion of Football Short Films" from the programme.

At the three-day "Wal Goch Festival" from 11 to 13 November, there will be film premieres, readings and music concerts as well as discussions with many big names from the world of football. Among others, the hosts are expecting Liverpool legend Ian Rush and Everton hero Neville Southall, who will present a new film about his journey from star footballer to social activist.

"With many fans choosing not to travel to Qatar for the World Cup this year, whether for financial reasons or more importantly because they are uncomfortable, we want our festival to be a place where fans can come and soak up a World Cup atmosphere of their own," says festival director Dave Evans.

Donnerstag, 10 November 2022 09:22

Fußballfilme in Wales

Zum Abschluss der Fußballkultursaison 2022 verkündet die Gemeinschaft der Fußballfilmfestivals einen Neuzugang: Das "Wal Goch Festival" in Wrexham im Norden von Wales.

11mm präsentiert dort zehn Fußballkurzfilme. Mit dabei sind u.a. die 11mm shortkicks-Gewinner wie "Leo" (Iran) "I love hooligans" (Niederlande) oder "Domingo" (Mexiko), genauso wie die australische Produktion „Bloody Footy“, die 2005 als einer der ersten Kurzfilme überhaupt im Programm von 11mm lief. Alle Filme des Programms kommen aus Ländern, die in diesem Winter an der WM in Katar teilnehmen. Eine vom "Wal Goch Festival" zusammengestellte Jury wählt aus dem Programm den inoffiziellen ersten „Weltmeister der Fußballkurzfilme“.

Beim dreitägigen Wal Goch-Festival vom 11. bis 13. November soll es neben Filmpremieren, Lesungen und Musikkonzerten auch Gespräche mit vielen Größen aus der Fußballwelt geben. So erwarten die Gastgeber unter anderem die Liverpool-Legende Ian Rush und den Everton-Helden Neville Southall, der einen neuen Film über seinen Weg vom Starfußballer zum sozialen Aktivisten präsentieren wird.

„Da sich viele Fans entschieden haben, dieses Jahr nicht zur Weltmeisterschaft nach Katar zu reisen, sei es aus finanziellen Gründen oder vor allem auch weil sie sich unwohl fühlen, soll unser Festival ein Ort sein, an dem die Fans kommen und eine eigene WM-Atmosphäre aufsaugen können“, so Festivaldirektor Dave Evans.

Donnerstag, 06 Oktober 2022 16:18

Produktionsleitung (w/m/d) für 11mm gesucht!

Zur Vorbereitung und Durchführung des kommenden 11mm – Internationales Fußballfilmfestival Berlin - suchen wir ab sofort und bis Ende April eine*n freiberufliche*n Mitarbeiter*in für die Produktion / Organisation. 

Die nächste Ausgabe soll vom 23. bis 27. März 2023 stattfindet. Der Verein Brot & Spiele e.V. präsentiert dann zum 19. Mal das weltweit erste und größte Filmfestival, das sich ganz der Liebe zum Fußball widmet. 

Mehr über den Job erfahrt Ihr hier -> (PDF). 

Bewerbungsschluss: 21. Oktober 2022

 

Samstag, 28 Mai 2022 12:57

Best of 11mm 2022

Die schönsten Fotos von Eröffnung, Gästen, Jurys und Preisverleihung beim 11mm internationales Fußballfilmfestival in Berlin im Mai 2022. Danke an unsere tollen Fotograf*innen Felix Herlt, Judith Berganski, Manja Wolff und Stefanie Fiebrig

Dienstag, 17 Mai 2022 20:20

Leo gewinnt 11mm shortkicks-Award

Im Rahmen der 11mm shortkicks-Gala zeichnete eine prominent besetzte Jury den Spielfilm LEO von Moein Rooholamini als besten Fußball-Kurzfilm des Jahres aus.

Die Jurymitglieder Antje Boehmert (Produzentin), Ansgar Brinkmann (Ex-Profi), Katharina Dahme (Vorstandsvorsitzende vom SV Babelsberg 03), Manuel Gräfe (ehem. Schiedsrichter), Uwe Preuss (Schauspieler) und Pia-Sophie Wolter (Nationalspielerin VfL Wolfsburg) waren beeindruckt von dem iranischen Spielfilm, der erst nach und nach preisgibt, dass es sich hier nicht einfach nur um das leidenschaftlich kommentierte Fußballspiel eines Jungen handelt.

Dienstag, 17 Mai 2022 12:53

Goldene 11 und Aufstiegshoffnung

Der SV Todesfelde ist nicht zu stoppen. In der Oberliga Schleswig-Holstein Aufstiegsrunde sind dem Dorfclub die Entscheidungsspiele nicht mehr zu nehmen. Und beim 11mm Fußballfilmfestival räumt Regisseur Paul Gredig mit seiner Weltpremiere von GANZ TOFE FÄHRT NACH KIEL den Publikumspreis „Goldene 11“ ab.

Paul Gredig, der in Berlin wohnt, nahm den Preis für die Dokumentarfilm-Produktion offensichtlich sehr überwältigt persönlich entgegen. Derr Regisseur begleitet in seinem Film die hingebungsvollen Fans des SV Todesfelde auf dem Weg zu einem Hallenfußballturnier in Kiel, wo sie ihren Verein ins Finale peitschen.

Der langjährige 11mm-Besucher freut sich schon vor dem Festival auf seine Premiere. 

 

Dienstag, 17 Mai 2022 12:48

Doppelsieg für Tala´vision

Im Rahmen der gestrigen shortkicks-Gala im Kino Babylon in Berlin wurden die insgesamt vier 11mm-Festivalpreise vergeben. Damit ging die 18. Ausgabe des Internationalen Fußballfilmfestivals nach fünf erfolgreichen Tagen zu Ende. Die deutsch-jordanische Ko-Produktion TALA’VISION von Murad Abu Eisheh konnte sich sowohl über den 11mm Jurypreis als auch über den erstmals vergebenen Preis „Lernort Stadion Junge Jury“ freuen. Associate Producer Frank W. Albers und Kostümbildnerin Farah Karouta nahmen die Preise stellvertretend für Murad Abu Eisheh entgegen, der sich mit einer Videobotschaft bedankte.

TALA’VISION erzählt die Geschichte der achtjährigen Tala, die in einer von Krieg zerrütteten Welt Trost und Freiheit in einem verbotenen Fernseher findet, der jedoch zu einer Frage von Leben und Tod wird. Murad Abu Eishehs Spielfilm erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Studenten-Oscar® in Gold 2021.

Die Große Jury, bestehend aus Josephine Henning (Künstlerin und Fußball-Olympiasiegerin), Dagrun Hintze, (Autorin), Sebastian Kneißl (Ex-Profi, Co-Kommentator und Experte bei DAZN), Antonio Leal (Gründer und Leiter des Fußballfilmfestivals CINEfoot in Brasilien), Mariëtte Rissenbeek (Geschäftsführerin der Berlinale), Wolfgang Steininger (Leiter des Festivals „Der Neue Heimatfilm“ in Österreich) und Michael Zimbalist (Regisseur und Produzent) wählte TALA’VISION aus insgesamt sechs langen und mittellangen Filmen aus dem Gesamtprogramm aus.

Dagrun Hintze (Sprecherin 11mm-Jury): „TALA’VISION erzählt vom Schrecken des Krieges aus Kindersicht – der Alltag des Mädchens Tala ist nicht nur von Angst und Unverständnis gegenüber der Situation geprägt, sondern auch von Langeweile und Isolation. Das Fußballspiel im Fernsehen wird zur rettenden Ausflucht, bedeutet jedoch gleichzeitig tödliche Gefahr. Was für so viele Kinder auf der Welt selbstverständlich ist – Fußball sehen und spielen zu können – hat für Tala einen entsetzlich hohen Preis. Wir haben diesen Film ausgezeichnet, weil er durch seine Komplexität und emotionale Tiefe begeistert. Auf kurzer Strecke wird eine mitreißende Geschichte erzählt, getragen von starken Bildern und einer unglaublich beeindruckenden Hauptdarstellerin. Obwohl diese Geschichte schwer erträglich endet und für die meisten von uns wohl unvorstellbar bleibt, zeigt sich doch, dass Fußball eine Weltsprache ist. Und darin könnte trotz allem immer noch ein kleines Stück Utopie liegen. Herzlichen Glückwunsch.“

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr die „Lernort Stadion Junge Jury“ berufen. Die Jurymitglieder Anna Besler, Simon Fabian, Luca Hauswald, Pawel Korink, Oskar Körting, Minh Dang Ngo und Jana Pause wählten ebenfalls TALA’VISION zu ihrem Favoriten.

Anna Besler (Sprecherin „Lernort Stadion Junge Jury“): „Es ist sehr schön zu sehen, wie Fußball hier als Inspiration und als mentaler Ausweg für Tala dient. Die hervorragende Machart des Films gab uns die Möglichkeit, uns in den politischen Kontext einzufühlen und eine emotionale Nähe zur Situation der Hauptfigur herzustellen. Darüber hinaus zeigt TALA’VISION eindrucksvoll, wie wichtig es ist, den Blick auf solche umkämpften Städte zu werfen bzw. ihn nie abzuwenden.“

Montag, 16 Mai 2022 06:31

Aufstieg, Integration & neue Heimat

Schon mittags sammeln sich Fans von zwei kleinen Vereinen bei strahlendem Sonnenschein vor dem Babylon: Die Filme "Ganz Tofe fährt nach Kiel" und "They call us Ausländerteam" sind echte Teamfilme. Ein echtes Stück Heimatfilm ist die Dokumentation des Regisseurs Paul Gredig über die Fahrt des SV Todesfelde zum Hallenmaster 2020 in Kiel. Und Teile des Teams sind für den Tag extra nach Berlin gekommen. Blau-Gelbe Stimmung im Saal 2 des Babylons.

Auch vom SV Blau-Weiss Grana aus Sachsen-Anhalt sind Spieler, Betreuer*innen und Fans angereist. Nach der erstmals gezeigten Kinofassung der MDR-Serie von Regisseur*innen Vera Weber und Benjamin Kahlmeyer gibt es eine interessante Podiumsdiskussion mit Mahdi Hosseini und Johannes Heger (BW Grana) und Joseph Wilson, den BFV-Beauftragter für Diskriminierungsfälle. Unter Leitung von Moderatorin Tamara Keller geht es um Integration und Heimat. "Die Einen fürchten den Verlust ihrer Heimat und die Anderen suchen eine neue" - besser ist das Motto der diesjährigen Ausgabe von 11mm nicht zusammenzufassen.

International ging es weiter bei "Nadia", eine französischen Dokumentation über die faszinierende Ausnahmespielerin Nadia Nadim, die mit acht Jahren vor den Taliban fliehen musste und heute ihre erfolgreichen Karriere in den USA ausklingen lässt. Für Ex-Spielerin Josephine Henning ist Nadia Nadim eines der Role Models, die es im Fußball so dringend braucht. Mit wie viel Kraft und Fröhlichkeit die in Dänemark zum Fußball gekommene Nadia Nadim selbst höchste Hürden überwindet, neben ihrer sportlichen Karriere noch ein Medizinstudium abschließt und wie selbstverständlichen zwischen neun Sprachen hin und her wechselt – einfach beeindruckend. Die ebenfalls anwesende Produzentin Myriam Weil (auch Produzentin von Arséne Wenger: Invincibles) berichtet eindrücklich von den Schwierigkeiten, was es bedeutet, einen Film über eine Leistungssportlerin in Zeiten der Pandemie und in Afghanistan drehen zu wollen. Aber die Mühen haben sich total gelohnt, einer der bewegendsten Filme im diesjährigen Programm.

Zu "Kiraly 108" - der Dokumentation über den ungarischen Nationaltorhüter und Liebling mit der Schlabberhose von Hertha BSC – strömen die Hertha-Fans. Denn der Kult-Keeper gibt sich selbst die Ehre und bringt noch seinen Freund aus alten Berliner Zeiten seinen damaligen Torwarttrainer Nello di Martino mit.

Der mexikanische Regisseur Edson Ramirez präsentierte seine Geschichte der kroatischen Nationalmannschaft. Ein ungewöhnlicher Zugang, denn Ramirez hatte ursprünglich keine Kontakte in den Balkanstaat. Der Sohn eines fußballaffinen Vaters reiste nach Kroatien, um vor dem Hintergrund des Krieges einen Film über die kroatischen Fußballer zu machen. Dabei lernte er, wie zufällig, den Sohn des Nationaltrainers kennen: Das öffnete ihm die Türen für einen Film, der neben dem Erfolg der kroatischen Mannschaft betont, dass nach den großen Konflikten nun die Zeit für Frieden sei. Ein intensives Werk.

Am Montag geht es auf die Zielgerade. Am Nachmittag ist "der deutsche Brasilianer" Ansgar Brinkmann mit einer ausgesprochen humorvollen Doku zu Gast. Ernster wird der Abend bei „The other Chelsea“, wo der Regisseur Jakob Preuss und Daria Buteiko vom Ukrainischen Filmfestival Berlin über die aktuelle Situation in der Ukraine sprechen werden. Alle Preisträger*innen des Festivals werden zum Abschluss bei der 11mm shortkicks-Gala verkündet. Zahlreiche Juror*innen werden live im großen Saal des Babylon beim Finale von 11mm dabei sein - auch wenn es für die Werder-Fans im 11mm-Team schon irgendwie heute eins gab.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.