Kino Babylon

Kino Babylon

Nach drei erfolgreichen Jahren im Kino Central wechselte 11mm 2007 in eines der großen Kinostadien Berlins: ins Babylon in Berlin Mitte.

Das Uraufführungstheater 'Babylon' gehört zu den ältesten (noch aktiven) Kinos Berlins und ist das einzig erhaltene Uraufführungskino der Stummfilmzeit. Es feierte 1929 in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus seine Eröffnung mit dem Film 'Fräulein Else'. Noch im selben Jahr begann das 'Babylon' mit Tonfilmvorführungen und alternativen Theater- und Kulturveranstaltungen der jüdischen Gemeinde. In der Zeit des Nationalsozialismus fungierte das Kino zwischenzeitlich als Zufluchtsort für Regimegegner. Eine Gedenktafel im Foyer des Gebäudes erinnert an den Filmvorführer Rudolf Lunau, der in dem Kino 1933/34 eine Widerstandszelle der 'KPD' gründete.

Bereits 1948, vom Krieg nur leicht beschädigt, konnte das Filmtheater nach einer kurzen Schließungszeit (mit der Funktion als Versammlungsstätte) als 'Premierenkino' wiedereröffnen. In den achtziger Jahren entwickelte es sich zum einzigen Ostberliner 'Kunstkino' und seit 1981 war es zusätzlich Spielstätte des staatlichen Filmarchivs der DDR. Seit im Sommer 1994 ein Dachbinder anbrach und der Einsturz des Zuschauersaals drohte, wurde der große Saal von der Bauaufsicht geschlossen und das Programm provisorisch im ehemaligen Foyer fortgesetzt. Nach einer langen Umbaupause, in der über 10 Millionen Mark für die Bauarbeiten ausgegeben wurden, wird das Kino seit dem ersten Quartal 2001 wieder mit dem traditionellen Saal und einem kleineren zweiten betrieben. Auch das aktuelle Programm besteht größtenteils aus Filmklassikern, Stummfilmen, Dokumentarstreifen und experimentellen Arbeiten, die eine anspruchsvolle und inhaltlich wertvolle Unterhaltung bieten sollen. Filmreihen und Retrospektiven sollen auf Themengebiete und Kulturen jenseits des üblichen Mediengeschehens aufmerksam machen.

Seit Mai 2005 betreibt die Neue Babylon Berlin GmbH das BABYLON mit täglich mindestens 8 Vorführungen (am Wochenende 12 - 14) – das babylon berlin sieht sich als "offenenes Medienhaus“ mit: Kino, Konzerte, Lesungen, Hörspielen, Ausstellungen, Installationen, Workshops, Festivals und vielen eigenen regelmäßigen Programmreihen!

Im Eingangsfoyer fühlt man sich direkt ins Jahr 1929 zurückversetzt. Schon das kleine Kassenhäuschen und die vielen klassischen Vitrinen, später der großzügig geschwungene Garderobentresen und die zahlreichen Flügeltüren begeistern den architektonisch interessierten Cineasten.

Der große Saal des babylon berlin wurde nach den Vorlagen des ursprünglichen Architekten Hans Poelzig rekonstruiert, Mitbegründer und Direktor des 'Werkbundes'. Er bietet über 450 Zuschauern Platz und verfügt über vier Rollstuhlplätze sowie vier weitere Plätze für die jeweilige Begleitung. Zu bestaunen gibt es im Zuschauerraum u.a. einen Orchestergraben und freigelegte Goldverzierungen an der Decke. Einzigartig ist die 1999 restaurierte Philips-Kino-Orgel: Bestens für Stummfilme mit Orgelbegleitung geeignet, wird sie als einziges Instrument in Deutschland noch am Original-Standort betrieben.

Eine spektakuläre Mechanik im Saal erlaubt den spontanen Wechsel zwischen zwei Leinwänden: Vor die 50er-Jahre-Projektionsfläche kann kurzfristig eine Cinemascope-Leinwand samt Lautsprecheranlage aus dem Boden gezogen werden. Der Saal, mit Rang und ansteigendem Parkett, ist ganz in Gelb- und Beigetönen gehalten und besticht dabei durch eine elegante Linienführung, eine sehenswerte Einheit der Bauelemente an Wände und Decke sowie eine dezente Beleuchtung.

Zusätzlich wurde der Saal mit einem Vorhang ausgestattet. Die türkisen Sitze sind besonders schön geraten. Auf ihnen sitzt man nicht nur bequem, sondern die versetzte Anordnung verbessert auch enorm die Sicht auf die Leinwand. Außerdem bieten sie Flaschenhalter und hübsche runde Taschen- bzw. Jackenhalteknöpfe aus Holz.

BABYLON
Rosa-Luxemburg-Str. 30
10178 Berlin
www.babylonberlin.de

U2 Rosa-Luxemburg-Platz

Kinokasse

Telefon 030 - 2 42 59 69

Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von kinokompendium - Der unabhängige Kinoführer Berlins

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.