Der erste unserer diesjährigen 11mm-shortkicks-Juroren steht fest: Thomas Alexander Staisch. Der Journalist verdiente sich seinen Platz in der Geschichte des deutschen Fußballfilms mit einer ganz besonderen Entdeckung.
Herr Staisch, bei Recherchen in London machten Sie im vergangenen Jahr eine besondere Entdeckung, von der die Besucher der "11mm shortkicks-Gala" etwas zu sehen bekommen werden. Welche?
"Ich habe dort die ältesten Filmaufnahmen im deutschen Fußball wiederentdeckt. Sie stammen von 1910 und zeigen knapp zwei Minuten aus dem Halbfinalspiel um die Deutsche Meisterschaft zwischen den Lokalrivalen Karlsruher FV und Phönix Karlsruhe – die frühsten bewegten Bilder datierten bisher von 1923, einem Länderspiel der Nationalmannschaft. Der KFV gewann 2:1 und wurde später auch Meister. Kurioserweise ist keines der drei Tore auf den Aufnahmen zu sehen, obwohl das 1:0 sogar durch einen Elfmeter erzielt wurde – und die Kameraleute also eigentlich Zeit gehabt hätten."
Wie kam es, dass eine Kopie des Films in London landete?
"Das ist nicht hundertprozentig geklärt: Nach meiner Recherche haben vier Kaufleute den Streifen für ihr Kino in Freiburg, den 'Welt-Kinematograph', gedreht, dort aufgeführt und später dem berühmten Schweizer Jesuitenpater und Filmpionier Abbé Joye (1852–1919) verkauft oder geschenkt. Aber: Da man in der Schweiz später nicht in der Lage war, den wortwörtlich brandgefährlichen Film auf Nitratbasis und tausende weitere Schätze zu lagern oder zu konservieren, wurden sie in den 70er Jahren nach London gebracht – das 'National Film Archive' legte dann Sicherheitskopien an, die Filme blieben dort."
Welche Geschichten gibt der Film jetzt preis?
"Der Film ist in vieler Hinsicht einmalig: Zum einen sollen 8000 Fans im berühmten Stadion an der Telegrafenkaserne gewesen sein – die größte Zuschauermenge bei einem deutschen Fußballspiel überhaupt. Dann kann man zum ersten Mal Torrichter mit weißen Fähnchen erkennen, die unmittelbar neben dem Pfosten stehen. Und auch der schönste Mythos rund um das Spiel scheint sich zu bestätigen: Jahrzehntelang wurde behauptet, der englische Trainer des KFV (der erste in Deutschland überhaupt) habe aus List und Tücke gleich zwei Blasen in den Ball eingenäht, um das gefürchtete Flügelspiel von Phönix zu stören und das eigene Kurzpassspiel zu stärken – mit Erfolg. Spieler wie Zuschauer protestierten damals gegen das 'Rugby-Ei', aber ein KFV-Spieler ließ ihn nach dem Match schnell verschwinden. Und auf dem Film scheint man nun in mehreren Szenen einen eigenartig hoppelnder Ball zu erkennen."
Sie haben den Film bei Recherchen für Ihr aktuelles Buch "Die Deutschmeister" entdeckt. Worum geht es in dem Buch?
„Das Buch erzählt die vergessene Fußballmeisterschaft von 1909. Hintergrund: Obwohl sich der KSC bis heute ,Deutscher Meister 1909’ auf die Fahnen schreibt, war es erstens sein Vorgängerverein Phönix Karlsruhe, der den Sieg errang und zweitens war über die Siegermannschaft (die man danach „Die Deutschmeister“ nannte) nichts mehr bekannt, da das KSC-Archiv in den 70er Jahren zerstört wurde. Doch nach drei Jahren Recherche erzählt das Buch jetzt auf 190 Seiten und mit 280 exklusiven Bildern auch die Geschichte des deutschen und süddeutschen Fußballs in den Anfängen der 'Fußlümmelei' bis 1925 – mit all’ seinen kuriosen Regeln, Trikots und Anekdoten. Neben dem Film habe ich z.B. noch lebende Angehörige der Spieler, die historischen Gründungsbücher des Vereins, eine Meisterschaftsmedaille und die Tagebücher eines Kickers gefunden."
Zum Autor:
Thomas Alexander Staisch studierte Germanistik, Politische Wissenschaft und Online-Journalismus in Heidelberg, Darmstadt und Wien. Seit 1997 ist er als Redakteur und Auslandskorrespondent für regionale und überregionale Tageszeitungen und Magazine wie „BILD", „Focus“ und „Münchner Abendzeitung“ in Deutschland, Österreich und den USA tätig. Aktuell ist er Korrespondent und Stellvertretender Chefredakteur der Wiener Tageszeitung „Heute“.
Aktuelles Buch:
„Die Deutschmeister. 1909 – eine vergessene Meisterschaft. Die Geschichte des Karlsruher FC Phönix 1894", BadnerBuch-Verlag, ISBN 978-3-944635-09-5
Die 11mm shortkicks-Gala
Wahl des schönsten Fußballkurzfilm des Jahres mit Live-Musik und vielen Gästen
Montag, 23. März 2015, 19.30 Uhr