Fußball und Macht

Montag, 12. März 2018

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland betrachten wir das Politische im Fußball und das oft kritische Verhältnis von Fußball und Macht. Zusammen mit der Kooperative Berlin richten wir den Blick zurück auf vergangene Weltmeisterschaften und beleuchten, wie wir heute und morgen damit umgehen können.

Sport trägt zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei, sät aber auch Zwietracht. Sport fördert die Völkerverständigung, ist aber auch für Nationalismus anfällig. Sport hält zur Fairness an, wird aber auch Anknüpfungspunkt für Gewalt.“ So fasste der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm im Jahr 2007 die ambivalente Rolle des Sports für die Gesellschaft zusammen.

Zur Auftaktveranstaltung The Workers Cup erwarten wir die Film-Produzentin Rosie Garthwaite, den langjährigen Bundesliga-Spieler und -Coach Ewald Lienen und Raphael Brinkert von Jung von Matt Sports. Um Krieg und Vertreibung geht es in dem Film Men in the Arena, der den Weg von zwei somalischen Fußball-Nationalspielern verfolgt. Der Dokumentarfilm Yeşil Kırmızı handelt von der Fußballmannschaft Amedspor, die aufgrund ihres kurdischen Vereinsnamens und durch die steigenden politischen Konflikte in der Türkei vielfachen Anfeindungen ausgesetzt ist.

Und obwohl die Filme Offside aus dem Iran und The game of their lives über Nord-Korea bereits vor über zehn Jahren gedreht worden sind, haben sie nichts an ihrer Aktualität verloren. Weitere Filme zeigen Versuche von gescheiterten Regimen, Einfluss auf den Fußball zu nehmen und diesen zu instrumentalisieren. In Tod dem Verräter geht es um das Wirken der Stasi über die Grenzen der DDR hinaus, in Al doilea joc um Rumänien unter Diktator Nicolae Ceaușescu und der Rückblick auf die WM 1978 in Argentinien WM-Sieg unter Folter , beschäftigt sich dem grausamen Regime der Militärjunta. Den Einfluß, den prominente Sportler auf politische Missstände nehmen können, zeigt die Cantona präsentierte Dokumentation Les Rebelles du Foot über fünf Fußball-Rebellen.

Inwieweit Hooligans die kommende WM 2018 in Russland als ihr Schlachtfeld begreifen, darum dreht sich eine Diskussion mit den beiden politischen Sport-Journalisten Robert Kempe und Ronny Blaschke: Should you be afraid of the Russian World Cup?

Die KOOPERATIVE BERLIN arbeitet seit über zehn Jahren an der Schnittstelle Medien, Geschichte, Politik und Bildung und setzt sich in unterschiedlichen medialen Formaten mit der gesellschaftlichen Transformation auseinander. Die BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR hat den Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der DDR zu fördern und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Im Rahmen dieses Projekts fördert die Bundesstiftung das Geschichtsbewusstsein und den kritischen Diskurs zum Verhältnis von Fußball und Macht.

Alle Filme und Gesprächsrunden:

Les Rebelles du Foot

Gespräch: Freitag, 23.03.2018, 16:45 Uhr im Babylon Oval

Filmvorführung: Freitag, 23.03.2018, um 17:30 Uhr im Babylon Kino 2

Moderation: Dominik Schottner

Gesprächspartner:
Prof. Dr. Thomas Fischer, lehrt an der KU Eichstätt zu Lateinamerikastudien, u.a. zu Fußballkultur und Geschichte
Jens Kirschneck, 11Freunde
Christian Schirmer, Mitarbeiter Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, spezialisiert auf Menschenrechte

Tod dem Verräter

Filmvorführung: Freitag, 23.03.2018, um 19:15 Uhr im Babylon Oval

Gespräch: Freitag, 23.03.2018, 20:15 Uhr im Babylon Oval

Moderation: Dominik Schottner

Gesprächspartner:
Dr. Jutta Braun, Historikerin, Zentrum für deutsche Sportgeschichte, Schwerpunkte: Sport im Kalten Krieg, Gesellschaftsgeschichte des Fußballs 
Thomas Purschke, Sportjournalist, wuchs in der DDR auf, Schwerpunkt: Sport im Kalten Krieg 
Axel Kruse, ehemaliger DDR-Fußballspieler, flüchtete am 8.07.1989 bei einem Auswärtsspiel in Kopenhagen 

Yeşil Kırmızı

Gespräch: Freitag, 23.03.2018, 20:45 Uhr im Babylon Oval

Filmvorführung: Freitag, 23.03.2018, um 21:30 Uhr im Babylon Kino 2

Moderation: Dominik Schottner

Gesprächspartner:
Ersin Kana (Regisseur)
Özcan Mutlu, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
Halil Gülbeyaz, Korrespondent NDR Türkei/Kurdistan

Offside

Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018, um 15:15 Uhr im Babylon Kino 1

Gespräch: Samstag, 24.03.2018, 17 Uhr im Babylon Oval

Moderation: Ronny Blaschke

Gesprächspartner:
Friederike Faust, promoviert zu Frauenfußball und Geschlechterverhältnisse 
Nicole Selmer, Journalistin/Autorin, Buch 2004: Watching the boys play. Frauen als Fußballfans
Ayat Najafi, ein iranischer-deutscher Regisseur 

WM-Sieg unter Folter 

Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018, um 19 Uhr im Babylon Oval

Gespräch: Samstag, 24.03.2018, 19:45 Uhr im Babylon Oval

Moderation: Ronny Blaschke

Gesprächspartner:
Sandra Schmidt, Regisseurin
Prof. Dr. Thomas Fischer, lehrt an der KU Eichstätt zu Lateinamerikastudien, u.a. zu Fußballkultur und Geschichte 

The game of their lives 

Gespräch: Samstag, 24.03.2018, 21:30 Uhr im Babylon Oval

Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018, um 22:30 Uhr im Babylon Kino 2

Moderation: Ronny Blaschke

Gesprächspartner:
Hajo Seppelt, ARD-Journalist und Dopingexperte
Uwe Schmelter, Präsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, ehem. Regionalleiter Goethe-Institut, u.a. in Südkorea 

Should you be afraid of the Russian World Cup?
(sowie mit Ausschnitten aus RUSSIAN HOOLIGAN ARMY)

Filmvorführung und Gespräch: Sonntag, 25.03.2018, 19:30 Uhr im Babylon Oval

Moderation: Ronny Blaschke

Gesprächspartner:
Robert Kempe, Journalist 
Prof. Dr. Timm Beichelt, Autor: Ersatzspielfelder – Zum Verhältnis von Fußball und Macht 
Martino Simcik, Filmemacher “Should you be afraid”
Thomas Dudek, Journalist, Experte für die osteuropäische Hooliganszene

Al doilea joc / The second game 

Filmvorführung: Montag, 26.03.2018, um 19:45 Uhr im Babylon Kino 3

Gespräch: Montag, 26.03.2018, 21:45 Uhr im Babylon Oval

Moderation: Miriam Menzel, KOOPERATIVE BERLIN

Gesprächspartner:
Bogdan Popa, Sporthistoriker, Nikolae-Iorga-Institut Bukarest 
Bert Rebhandl, österreichischer Journalist, Filmkritiker und Rumänienexperte 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.